Innovative HPC-Lader mit 200 kW unterstützen nachhaltige Elektrifizierung des konzerneigenen Fuhrparks
Schnellladung für eine geschlossene Benutzergruppe
Die ENTEGA AG, einer der führenden Energie- und Infrastrukturdienstleister Deutschlands mit Sitz in Darmstadt, engagiert sich für einen stärkeren Ausbau der E-Mobilität innerhalb des Konzerns. Im Rahmen dieser Initiative setzt das Unternehmen seit Juli 2025 nach und nach 15 HPC-Lader eTower 200 von Compleo für das Darmstädter Betriebsgelände seiner Netztochter e-netz Südhessen AG ein. Sechs zusätzliche eTower sind für Regionalstandorte der e-netz Südhessen geplant. ENTEGA und Compleo kooperieren bereits seit mehreren Jahren.
Die ENTEGA AG und ihre Tochterunternehmen stehen für regenerative Energieerzeugung, die klassische Versorgung mit Energie und Wasser sowie für den Betrieb und Bau von Telekommunikations- und Energienetzen und energieeffizienten Großanlagen. Durch die Integration der eTower-Schnelllader für den eigenen Fuhrpark untermauert ENTEGA das Engagement, weniger CO₂ auszustoßen und auf umweltfreundliche Mobilität zu setzen. Dabei nutzte und nutzt ENTEGA die konzernweit vorhandenen, vielfältigen Kompetenzen: Installation und Inbetriebnahme der Ladelösungen werden vom Tochterunternehmen Energy Project Solutions GmbH begleitet, das dauerhaft auch verschiedene Serviceleistungen übernimmt.
Zahlen & Fakten des Projektes
Auftraggeber
ENTEGA
AG
Hardware
15x eTower200
Ort
Darmstadt,
DE
Backend
N.N.
Inbetriebnahme_Leistungszeitraum
ab Juli
2025
Anwendungsbereich
geschlossene
Benutzergruppe
„Vor Einsatz des eTowers hatten wir bereits sehr gute Erfahrungen mit Ladetechnologie von Compleo gemacht. Die Kombination aus Technologie, Skalierbarkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit hat auch diesmal dazu geführt, dass wir uns für Compleo entschieden haben.“
Thorsten Breitwieser, Mitglied der Geschäftsführung der Energy Project Solutions GmbH
Leise, leistungsstark, praktisch: eTower überzeugt
ENTEGA hat sich aus verschiedenen Gründen für den eTower entschieden. Zum einen punktet die Technologie mit granularer und modernster Leistungselektronik. Hierzu gehört ein besonders niedriger Schalldruckpegel von 49,4 Dezibel und ein Wirkungsgrad von 97,9 Prozent. Das bedeutet, dass beim eTower rund 98 Prozent der eingesetzten Energie in nutzbare Leistung umgewandelt werden. Nur 2,1 Prozent gehen etwa in Form von Wärme verloren. Weitere Vorteile sind die elektromagnetische Verträglichkeit des Geräts. Darüber hinaus übt die Ladestation im Vergleich zu einem typischen Standardprodukt am Markt 2,5 Prozent weniger störende Einflüsse auf das Stromnetz aus. Der HPC-Lader von Compleo verfügt außerdem über ein sechs Meter langes Kabel, ein Meter länger als der Marktstandard. Ein weiterer Pluspunkt ist sein Standortkonzept mit Frontaccess, Back2Wall-Bauweise, Barrierefreiheit und mehr. Zudem lässt sich der eTower problemlos und einfach mittels WireHub und Hubwagenöffnungen installieren. Seine geringe Bautiefe und -höhe machen ihn zur idealen Lösung, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, etwa bei Grünstreifen oder Mittelinseln auf Parkplätzen.
Der Einsatz des Compleo Lastmanagements macht das Zusammenspiel mit dem eTower noch interessanter und einfacher. Das Lastmanagement von Compleo steuert effizient die angebotene Leistung einer Ladestation und regelt diese innerhalb der Netzkapazität eines ganzen Ladeparks mit anderen Compleo Produkten.
„Es ist ein wichtiger Schritt bei der Umstellung unserer Flotte auf Elektromobilität. Die Schnelllader ermöglichen es uns, Ladezeiten zu verkürzen und stets einsatzbereit zu bleiben. So setzen wir ein starkes Zeichen bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele.“
Dr. Marc Zeller, Bereichsleiter Organisation & Logistik und Verantwortlicher für den Hauptstandort der e-netz Südhessen in Darmstadt